Tagung 2024
«Der Beitrag der Freiwilligenarbeit zur Kohäsion von Bundestaat und Gesellschaft»

Eine Betrachtung der Wirkung und Aufgabe von Freiwilligenarbeit angesichts von 175 Jahre Bundesverfassung

Themen

  • Freiwilligkeit oder Pflichtdienst?: Förderung freiwilligen Engagements vs. Service Citoyen.
  • Rolle des Staates: Welche Verantwortung übernimmt die Politik?
  • Internationale Einblicke: Best Practices aus Deutschland und Österreich.
  • Zukunft der Freiwilligenorganisationen: Sind bestehende Strukturen zukunftsfähig?

Programm

  • 09:30 Begrüssung: Cornelia Hürzeler & Michael Hein, SGG
  • 09:45 Keynote: Johan Rochel: Freiwilligenarbeit in der Verfassung
  • 10:20 Präsentationen: Bilanz zum NFE-Manifest (2020)
  • 11:00 Paneldiskussion: Förderung des Freiwilligenengagements in D/A/CH
  • 13:45 Workshops: Zukunft der Freiwilligenarbeit, Zusammenarbeit von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft

Ziel: Standortbestimmung und Ausblick auf die künftige Entwicklung des freiwilligen Engagements in der Schweiz.

Detailliertes Programm hier als PDF

Eckdaten zur Veranstaltung

Thema
«Der Beitrag der Freiwilligenarbeit zur Kohäsion von Bundestaat und Gesellschaft»
Datum
Ort
Zentralstrasse 60, 2501 Biel / Bienne
Moderation
Intermundo
Organisation
Herbst 2023 wird das Jubiläum der Bundesverfassung und damit des Bundesstaates der Schweiz, wie wir ihn mit stetigen Weiterentwicklungen seit 175 Jahren kennen, gefeiert. Dabei feiern wir auch die Strukturen und das politische System, welche dieses Erfolgsmodell ausmachen: Den Föderalismus und die direkte Teilhabe und Teilnahme von Bürgerinnen und Bürgern. Diese Instrumente geben den Regionen und Gemeinden Gestaltungskraft, fordert aber auch Mitwirkung ein. Das Schweizer Milizsystem ist Ausdruck dieses Selbstverständnisses: Ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwesen ist der Kitt des Landes. Was das Milizsystem im Politischen, ist die Freiwilligenarbeit im Gesamtgesellschaftlichen; sie sichert die soziale Kohäsion der Schweiz, sie hält die Schweiz zusammen. In allen Sprachregionen, mit Wirkung auf lokaler Ebene, aber auch regional, national, bis hin zu international. Die Tagung fragt deshalb dieses Jahr: Wie trägt die Freiwilligenarbeit zum Zusammenhalt und Funktionieren der Schweiz bei? Nicht nur in den Zentren, sondern sprach- und kulturraumübergreifend. Welche Wirkung soll die Freiwilligenarbeit erzielen? Soll sie den Zielen von Vereinen und NGOs nützen? Der Selbstverwirklichung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern? Oder zeigt sich ihre Wirkung und Qualität nicht vielmehr – und damit kommen wir auf die 175 Jahre alte Bundesverfassung zurück – «dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl Schwachen», dass Freiwilligenarbeit aus dem Willen geschieht, zur Verbesserung der Menschen im Land beizutragen? Damit gehen die Workshops an der Tagung der Messbarkeit von Wirkung und Qualität von Freiwilligenarbeit nach, berücksichtigen die stetig wachsende Mobilität, aber auch die demographische Entwicklung und die Frage, wem sie dienen soll
Bestimmungen

Informationen zu Workshops an Nachmittag und Anmeldung werden ab 17. Oktober verfügbar sein.

Die Teilnehmer*innenzahl ist limitiert. Die Anmeldung ist verbindlich, persönlich und wird in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Kosten werden nach der Anmeldung durch Intermundo in Rechnung gestellt. Bei Annullierung nach dem 1. November kann keine Rückerstattung geleistet werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu delegieren, die schriftlich gemeldet werden muss an info@intermundo.ch.

Gemäss den aktuellen Bestimmungen des Bundes ist die Durchführung der Tagung vor Ort ohne Covid-19-Schutzkonzept geplant. Falls sich aufgrund der Massnahmen des Bundes etwas an der Durchführung ändern sollte, werden wir rechtzeitig informieren.

Kosten
Teilnahmegebühr: CHF 120.- (inkl. Pausen- und Mittagsverpflegung)
Kontaktperson
Intermundo
Oliver Schneitter
email hidden; JavaScript is required
Jetzt anmelden